Rückblick Veranstaltungen
Die nachfolgende Auswahl von Veranstaltungen mit Andreas Neider soll einen repäsentativen Überblick über die Themen seiner Vorträge und Seminare geben. Von zwei Vorträgen gibt es Videoaufzeichnungen.
3.Dezember 2012
Jugendsektion Dornach
"Ich im Netz" - Video eines Vortrages in Dornach am 3. Dezember 2012
2. März 2013
Lebensgemeinschaft Bingenheim
Vortrag "Medienbalance"
20. April 2013
Anthroposophiosche Gesellschaft Geislingen
Vortrag und Seminar "Die Schulung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis - Der Atem des Ich"
26. April 2013
Anthroposophische Gesellschaft Bayreuth
Vortrag "Der Mensch zwischen Spiritualität und Technik"
7. Juni 2013
Anthroposophische Gesellschaft, Prien am Chiemsee
Vortrag "Der Atem des Ich"
18. bis 20. November 2013
Freies Jugendseminar Stuttgart
Seminar "Moderne Mythen"
14./15. März 2014
Freie Waldorfschule Hagen
Vortrag "Der Mensch zwischen Über- und Unternatur" und Seminar mit Oberstufenschülern sowie mit dem Lehrerkollegium zum Thema "Medienwirksamkeit"
10. April 2014
Freie Waldorfschule Jakob Böhme Görlitz
Vortrag "Aufmerksamkeitsdefizite"
2. Mai 2014
Georg Kühlewindtagung Wien
13. Mai 2014
Humboldt-Universität Berlin
Vortrag: Die Evolution von Gedächtnis und Erinnerung
13./14. Juni 2014
Anthroposophische Gesellschaft Bern (CH)
Seminar "Aufmerksamkeitsdefizite"
Sonntag, 21. September 2014
Vortrag "Die Entwicklung übersinnlicher Erkenntnis - Inspiration aus anthroposophischer Sicht"
Samstag, 27. September 2014
Dottenfelderhof, Bad Vilbel
Vortrag "Medienwirksankeit und Empathiekräfte"
Freitag, 5. bis Samstag, 6. Juni 20
Anthroposophische Gesellschaft, Johannes-Zweig Bern
CH 3007 Bern
Chutzenstrasse 59
Rudolf Steiner, Buddha und Christus - Die Begegnung von Buddhismus und Christentum in der Anthroposophie
Drei Vorträge mit Gespräch
Fr 20.00 Uhr
Die Hinwendung zur Sinneswelt - Der Weg eines Bodhisattva im Buddhismus und in der Anthroposophie
Sa 16.30 Uhr
Buddhismus und Anthroposophie - Übereinstimmungen und Differenzen
Sa 19.30 Uhr
Das Erwachen des Christusbewusstsein und die Mission des Buddha in der Gegenwart
Der Buddhismus wurde in der Anthroposophie häufig als eine weltabgewandte, erdenflüchtige Religion betrachtet und abgelehnt. Eine genauere Betrachtung zeigt aber, dass sich der Buddhismus über seine frühe Form (Hinayana = kleines Fahrzeug) weiter entwickelt hat
(Mahayana = grosses Fahrzeug). Rudolf Steiner hat eine solche Weiterentwicklung des Buddhismus in nachchristlicher Zeit zwar angedeutet, diese Weiterentwicklung innerhalb des Buddhismus vor allem im Tibet, China und Japan aber nicht weiter verfolgt. In diesen Vorträgen soll es daher um Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Buddhismus und Anthroposophie und ihr Verhältnis zum Christus gehen.
Donnerstag, 18. Juni 2015
Sinnliche und übersinnliche Wahrnehmung
Lecture innerhalb der Vorlesungsreihe "Noli me tangere - berühre mich nicht"
Theologische Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dienstag, 14. und Mittwoch 15. Juli 2015
Schulungswege zwischen Ost und West - der achtsamkeitsbasierte Ansatz der Anthroposophie
Zwei Vorträge auf der Meditationstagung in Zürich
Montag, 21. September 2015, 17 Uhr
Kolloquium: Rudolf Steiners Auffassung der Zeit. Zusammenfassende Darstellung einer umfassenden Studie
Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10
Freitag, 25. September 2015, 20 Uhr
Vortrag: Der Mensch zwischen Über- und Unternatur. Die Zukunft von Technik und Mensch
Prien am Chiemsee, Haus Salve
Montags, 28. September, 12. Oktober, 9. November, 23. November, 7. Dezember 2015, 19 Uhr
Studienkurs: Leben mit dem Jahreslauf - die jahresfeste in der Darstellung Rudolf Steiners
Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10
Freitag, 2. Oktober, Samstag 3. Oktober 2015
Vortrag und Seminar
De mens tussen boven- en ondernatuur
Zeist/Driebergen Niederlande
Freitag, 9. Oktober 2015, 19 Uhr
Vortrag: Lotusblumen und Chakrenentwicklung auf dem östlichen und dem anthroposophischen Schulungsweg
Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Würzburg, Hofmeierstr. 30
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 20 Uhr
Elternseminar: Lernen und Medien
Freie Waldorfschule Saarbrücken
Freitag, 23. Oktober, Freitag, 6. November, Samstag, 7. November, Freitag 27. November 2015
Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10
Samstag, 31. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Vortrag: Wie bildet sich das Gedächtnis in der Menschheitsentwicklung und im einzelnen Menschen?
Haus der Anthroposophischen Gesellschaft Wuppertal, Martin Luther Straße 8
Donnerstag, 12. November 2015, 20 Uhr
Vortrag innerhalb der Veranstaltungsreihe zum Menschheitsrepräsentanten
Christus als Herr der Zeit und der Atem des Ich
Ausstellungsraum im Goethenaum, Dornach/Schweiz
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Mittwoch, 16. Dezember 2015, 19.30 Uhr
Vortrag: Die Geister der Persönlichkeit und die Entwicklung des Menschen
Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10
Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Januar 2016
"Kinder brauchen Zeit - Erwachsene auch. Wie können Kinder, Jugendliche und Erziehende den spirituellen Umgang mit der Zeit erlernen?
Bildungskongress 2016 der Agentur "Von Mensch zu Mensch" in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen und der Vereinigung der Waldorfkindergärten
Freitag 26. bis Sonntag 28. Februar 2016
Meditation in Ost und West - Ich und Nicht-Ich und die Rolle des Denkens
Meditationstagung im Rudolf Steiner-Haus Stuttgart
Samstag, 30. April 2016
"Spirtuelle Entwicklung im Spannungsfeld des Transhumanismus"
Vortrag beim Symposium der Stftung Rosenkreuz in der Liederhalle Stuttgart:
"Künstliche Intelligenz - Verschmelzen Mensch und Maschine?"
Freitag, 13. bis Sonntag 15. Mai 2016
Aristoteles - Thomas von Aquin - Rudolf Steiner. Anschaungen - Verbindungen - Metamorphosen
Tagung der AKANTHOS-Akademie zu Pfingsten 2016
Vortrag am Sonntag, 15. Mai 11.00 Uhr
Das Zusammenwirken von Aristotelikern und Platonikern in der Gegenwart
Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart
Freitag 10. Juni bis Samstag 11. Juni 2016
Anthroposophische Gesellschaft, Johannes-Zweig, Bern/ CH
Übernatur, Neuer Yoga Wille und Chakrenentwicklung
Fr 19.30 Uhr
Der Mensch zwischen Unter und Übernatur
Sa 16.30 Uhr
Der neue Yoga Wille und der moralische Äther
Sa 19.30 Uhr
Die Chakren in der östlichen und in der anthroposophischen Schulung
Wir stehen heute einer digitalen Welt gegenüber, die von Rudolf Steiner als "Unternatur" charakterisiert wurde. Dem gegenüber können wir als Menschen
nur bestehen, wenn wir uns zu einer "Übernatur" erheben. Auf welche Weise dieses durch Schulung eines neuen "Yoga Willens" geschehen kann, soll in diesem Seminar in drei Stufen gezeigt werden (mit Übungen).
Montagskolloq, 13. Juni 2016, 17:00 - 19:00 Uhr
Cafeteria Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10
Die Esoterik des Judentums und die Anthroposophie
Im 16. und 17. Jahrhundert wird im christlichen Europa die jüdische Esoterik der sogenannten Kabbala entdeckt. Dabei spielen die platonische Akademie in Florenz und der deutsche Religionsforscher und Theologe Johannes Reuchlin aus Pforzheim eine bedeutende Rolle. An sie anschließend greift auch das Rosenkreuzertum diese esoterische Tradition auf, zum Beispiel in den Gestalten von Agrippa von Nettesheim und Christian Knorr von Rosenroth.
Überraschend ist, dass auch am württembergischen Fürstenhof in Stuttgart in der Gestalt der Herzogin Antonia die Kabbala nicht nur entdeckt, sondern in Form einer kabbalistischen Lehrtafel im Kontext des Rosenkreuzertums weiter entwickelt wird. Schließlich finden wir aber auch bei Rudolf Steiner und einigen seiner jüdischen Schüler eine intensive Auseinandersetzung mit dem esoterischen Judentum. Der Vortrag soll zeigen, dass das esoterische Judentum in Form der Kabbala und ihrer christlichen Interpretation zu den spirituellen Wurzeln der Anthroposophie gerechnet werden muss.
Freitag, 16. und Samstag 17. September
Meditation zwischen Ost und West - Vortrag und seminar in Braunschweig
Textblatt_Swassjan_Neider_A4_hoch_2016.pdf (21.62KB)
Freitag, 23. und Samstag 24. September 2016 Montag, 13. Februar 2017, 17.00 Uhr Vortrag Das Akanthus-Motiv, seine Bedeutung und Verwendung in der Klosterkunst der Barockzeit (mit Lichtbildern) - Einblicke in die mönchische Form der MeditationCafeteria des Rudolf Steiner Hauses Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10 https://www.akanthos-akademie.de/ Mittwoch, 15. Februar 2017, 19.30 Uhr Aufmerksamkeitsdefizite - wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun könnenFreie Waldorfschule Heidelberg Freitag, 17. März 2017, 20.00 Uhr Vortrag gemeinsam mit Rudi Ballreich Meditation und Selbsterkenntnis in Ost und WestEröffnungsvortrag der gleichnamigen Tagung im Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10 http://www.meditationostwest.de/ Dienstag, 4. April 2017, 19.30 Uhr VHS Göppingen Andacht und Achtsamkeit - Stufen eines neuen spirituellen BewusstseinsVortrag mit Wahrnehmungsübungen Samstag, 20 Mai 2017, 10.00 bis 18.00 Uhr Der Quellhof Der Mensch und der lebenspendende Organismus der ZeitTagesseminar Mittwoch, 6. September 2017, 20.00 Uhr Conférence publique: nos enfants et les médiasFreitag, 22. bis Sonntag 24. September 2017 Schweizer Lehrertagung "Digitale Zeit - Pädagogik - Perspektiven"
Bildungskongress 12. bis 14. Januar 2018 Stress - Erschöpfung - Burn-out - wie können pädagogisch Tätige sich stärken und vorbeugen? |
Freitag, 27. April bis Samstag 28. April
Bern/Schweiz
Das Verhältnis von Mensch und Maschine als Herausforderung für seine spirituelle Entwicklung
Mittwoch, 2. Mai 2018 20.00 UhrMedienbalance - Erziehen im Gleichgewicht mit der MedienweltAbendvortrag Freie Waldorfschule Biberach
| |
Fr. 28. bis Sonntag 30. SeptemberTIERE unsere Schwestern und Brüder - anthroposophische Gesichtspunkte zum Verhältnis von Mensch und TierTagung der Akanthos-Akademie im Rudolf Steiner-Haus StuttgartSamstag, 27. Oktober, 11.00 Uhr - Basel |